Kurzzeitige Reaktion auf Stress

Dear Visitor,

we are currently translating the FHTAGN rulebook and game world into English. We are also creating other content in English, such as on this page. Unfortunately, you are still too early for this and we have to put you off a bit. Please feel free to continue browsing the site or just come back later. You are also welcome to follow our Twitter account @FHTAGNRPG for news and updates.

Iä! Iä! Cthulhu fhtagn!

Photo by Hailey Kean on Unsplash

Auch bei einem Verlust von weniger als 5 STA in einem einzigen Wurf, d. h. auch ohne das Erleiden eines temporären Kontrollverlustes, reagiert ein Charakter auf den Stress der Situation.


Es handelt sich hierbei um kurzzeitige Reaktionen des Körpers – größtenteils unbewusst – auf den erlebten Stress und explizit nicht um Kontrollverluste in irgendeiner Art. Der Charakter hat sich noch im Griff, jedoch zeigt sein Körper eben entsprechende Symptome.

Vorstufen eines Kontrollverlustes

Diese Vorstufen eines Kontrollverlustes eignen sich für eine vertiefende Charakterdarstellung, aber auch für das Schaffen einer unangenehmen Situation für den Charakter. Gerade bei der Interaktion mit anderen Personen sind solche Stressreaktionen auffällig und können ggf. eine Handlung oder Szene beeinflussen.


Die SL kann diese Reaktionen gemeinsam mit der Spielerin erforschen oder durchaus auch einem Charakter überstülpen. Auch ohne den Verlust von STA über mehrere Proben hinweg kann sich dennoch eine Stressreaktion einstellen. Es ist die Analogie zu den Schrammen und blauen Flecken nach einem Kampf, bei dem zwar keine TP verloren wurden, der jedoch trotzdem sichtbare Spuren hinterlassen hat.


Die folgenden Reaktionen und Auswirkungen orientieren sich an den möglichen Reaktionen im Rahmen eines Kontrollverlusts, ohne dass es zu der „vollen“ Reaktion des Kontrollverlustes selbst kommt (siehe das Kampf/Flucht/Aufgabe-Schema der temporären Kontrollverluste). Je nach auslösendem Ereignis oder Umstand (Gewalt, Hilflosigkeit oder Unnatürliches) kann eine dieser Richtungen eingeschlagen und gegebenenfalls im Verlauf weiterer STA-Verluste vertieft werden.

Fliehen

Insbesondere durch Gewalt oder Unnatürliches hervorgerufener Fluchtinstinkt, der den Körper in einen Panikmodus versetzt und alle Körperfunktionen auf eine schnelle Flucht hin ausrichtet.


W6ReaktionAuswirkungen
1ÜbelkeitBlasses Gesicht, Innehalten
2SchwächeKurzatmigkeit, defensives Verhalten
3VerwirrungUngläubigkeit, häufiges Nachfragen
4LichtempfindlichkeitAugen zusammenkneifen, Hände vor das Gesicht legen
5SchwindelFesthalten an Gegenständen, hinsetzen
6AngstschweißKalter Schweiß, langsames Reaktionsverhalten

Kämpfen

Gewalt und Unnatürliches können ebenfalls den Kampfinstinkt wecken, so dass sich der Körper auf eine drohende Auseinandersetzung bis hin zum Kampf auf Leben und Tod einstellt.


W6ReaktionAuswirkungen
1AnspannungUnstetes Herumlaufen, aggressive Körperhaltung
2Erhöhter PulsschlagPupillenvergrößerung, Schweißbildung
3UnruheFragender Blick, mehrfaches Umschauen
4VerwirrungGereiztheit, häufige Verständnisfragen
5FahrigkeitGrobmotorisches Verhalten, Ungeschicktheit
6WutLaute Stimme, gerötetes Gesicht

Aufgeben

Hilflosigkeit aber auch Unnatürliches können so überwältigend sein, dass der Körper zur Aufgabe gezwungen wird und in Bewegungslosigkeit verharrt, damit die Bedrohung vielleicht vorübergeht und man keine weitere Aufmerksamkeit erregt.


W6ReaktionAuswirkungen
1SprachproblemeStottern, Wortfindungsschwierigkeiten
2TinnitusGriff ans Ohr, Gesicht verziehen
3LähmungIns Stocken geraten, langsame Reaktionen
4GleichgewichtsproblemeKollision mit Gegenständen/Personen, Stolpern
5HyperventilationZu tiefes Einatmen, nach Luft ringen, Schwindel
6Gedämpfte SinneFragender Blick, häufiges Nachfragen, ständiges Blinzeln

Kaschieren

Möchte man die Reaktionen seines Körpers kaschieren, so ist eine Verkleiden-Probe notwendig. Sofern man direkt in Kontakt mit anderen Personen steht und seinen Zustand aktiv überspielen möchte, kann auch eine Probe auf Überzeugen notwendig sein.


Mehr Informationen zum Umgang mit Stabilitätsverlust und Wahnsinn im Artikel Spiel mit dem Wahnsinn.

Volker Rattel, 2023