1. Spiel
  2. Regeln
    1. Epochen und Settings
    2. Charaktere
    3. Grundregeln
    4. Kampf
    5. Geistige Stabilität
    6. Unnatürliches Wissen
    7. Zwischenszenen
    8. Ausrüstung
  3. Welt
    1. Kosmischer Horror
    2. Unnatürliche Wissensquellen
    3. Rituale
    4. Artefakte
    5. Nichtspielercharaktere
    6. Kulte
    7. Wesen
    8. Kampagnenrahmen
  4. Settings
    1. Zeitenwende
    2. Traumlande
    3. RAGEMOON
    4. Dämmerlande
  5. Szenarien
  6. Fragmente
  7. Werkzeuge
    1. Charaktergenerator
    2. Referenz
    3. SL-Referenz
    4. Roll20
    5. RollButler
    6. Sicherheitstechniken
    7. Veröffentlichungsleitfaden
  8. Netzwerk
  9. Shop
  • Anmelden
  • Suche
Szenarien und Aufhänger
  • Alles
  • Szenarien und Aufhänger
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. FHTAGN
  2. Fragmente
  3. Szenarien und Aufhänger

Digamma: Überblick

  • Case
  • 4. Oktober 2024 um 12:00
  • 561 Mal gelesen

Phantastische Welten! Echte Helden! Der Kampf von Gut gegen Böse! All das und noch viel mehr ... findet ihr NICHT bei Digamma!

Foto von NASA auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. 18./19. Jahrhundert
  2. Frühes 20. Jahrhundert
  3. Mitte des 20.Jahrhunderts
  4. 21. Jahrhundert

Digamma ist eine (als Studentenverbindung gegründete) Organisation, die von ihren Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis hin zur nahen Zukunft zur Mitte des 20. Jahrhunderts ihre Machtstrukturen stetig erweitert hat. Auf Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Firmen, Forschungseinrichtungen, Nachrichtensendern, NGO und Banken sitzen Mitglieder Digammas.

Wie die Welt MIT Digamma sich entwickelt hat ...

18./19. Jahrhundert

Die Welt erlebt den technischen Fortschritt. Große Mobilität und die Möglichkeiten neuartiger Kommunikationswege lassen die Verbindung Digamma wachsen. Erste Forschungen und die Spenden reicher Gönner lassen Digamma an Ausgrabungen in Afrika und Südamerika teilnehmen, ihre Mitglieder nehmen wichtige Positionen der Gesellschaft ein (Kongress der USA, Präsidenten wichtiger Firmen, aber auch Schriftsteller und Forschungsreisende). Die Bedeutung des Sammeln von Daten wird früh erkannt, Akten ihrer Mitglieder und anderer Personen und Organisationen werden angelegt. Mit dem Aufblühen der Technik steigern sich diese Möglichkeiten weiter. Netzwerke operieren nun, von zentraler Leitung aus gelenkt, zielgerichtet und effizient.

Frühes 20. Jahrhundert

Digamma legt ihren Griff wie ein Krake um die Gesellschaften und leitet erste Schritte für die Übernahme ein: Kooperation mit Regimen (wirklich die Nazis?), Aufbau einer Finanzstruktur und Generierung von Ressourcen für den Kult werden zentrale Aspekte dieser Epoche. Der große Börsencrash konnte einigermaßen vorausgesagt (vielleicht sogar initiiert) werden. Digammas Mitglieder rekrutieren mächtige und einflussreiche Personen, wahren allerdings stets den Anschein eine großzügige Studentenverbindung zu sein. Mehrere konspirative Treffen geben die Richtung für die Zukunft vor: Dereinst DIE Weltorganisation zu sein!

Mitte des 20.Jahrhunderts

Die Niederlage Deutschlands im 2. Weltkrieg und das Ende der Naziherrschaft bringen einen kleinen Bruch in die Bemühungen Digammas. Man sammelt seine Kräfte, arbeitet wieder mehr im Verborgenen und bereitet sich auf die technische Errungenschaft vor, die die Welt neu ordnen und umstrukturieren wird: das Internet. Mitte der 1980er Jahre kommt es schließlich zum Durchbruch und Digamma entwickelt nicht nur das Internet (als Datenkrake und Überwachungsapparat) sondern ist kurz davor endlich zur größten Organisation der Welt zu werden.

21. Jahrhundert

Digamma ist auf dem Höhepunkt ihrer Macht: 90% der Menschheit ist abhängig von ihrer Technik, lechzt nach immer mehr und immer leichteren Informationen, konsumiert und merkt doch nicht, wie gefangen sie bereits im Netz der Organisation und des Internet sind. Durchbrüche in der Nano-Technik und der Erfindung künstlicher Intelligenz führen zu größeren Umbrüchen. Der Androide DAGON stellt den Höhepunkt dieser Entwicklung dar.

Digamma denkt schon weiter und größer und hat den Weltraum bereits ins Visier genommen: Die Raumfahrt macht einen großen Sprung, die Entwicklung technologischer Neuerungen beschleunigt sich, die überwiegende Anzahl der Menschheit nutzt Handys von Digamma und wird, dank der Datensammlung der letzten Dekaden, vollständig überwacht. Die Gegenbewegung Hydra versucht dagegen anzukämpfen.

  • uwe mechenbier
  • 2024
  • digamma
  • daniel rolles
  • thomas philippi
  • frank mechenbier
  • Vorheriger Artikel Ein Opfer für den Mondbaum

Verwandte Artikel

Digamma: Ein Interview

Was es bisher exklusiv zur Anrufung gab, gibt’s jetzt auch für Zuhause. Ihr seid der Spielball in einer Welt voller Schläger! Verrat, Verzweiflung, Absurditäten, Schwarzer Humor und Schnaps … viel Schnaps! Starte bspw. als wissbegierige/r Student/in in der namensgebenden Studentenverbindung Digamma, teile dein Glück mit deinen Mitmenschen und lass' sie wissen, zu wem du gehörst: DIGAMMA! DIGAMMA! DIGAMMA!
Case
27. September 2024 um 12:00

Kategorien

  1. Allgemein 48
  2. Regelsystem 30
  3. Setting: Zeitenwende 6
  4. Setting: Traumlande 4
  5. Setting: RAGEMOON 12
  6. Setting: Dämmerlande 12
  7. Szenarien und Aufhänger 19
  8. Sonstiges 9
  9. Filter zurücksetzen

Tags

  • 2022
  • 2023
  • 1w10
  • 2021
  • 2E
  • 2024
  • Archetyp
  • Artefakt
  • Baukasten
  • Corumel
  • Design
  • Dämmerlande
  • Emanuel Wendler
  • FHTAGN-Netzwerk
  • FHTAGN-Redaktion
  • Frank Dudenhausen
  • Gedicht
  • Generator
  • Geschichte
  • Julia Knobloch
  • Kaid Ramdani
  • Kult
  • Lars Gawronsky
  • Laura D'Angelo
  • NSC
  • Organisation
  • Ort
  • RAGEMOON
  • Ralf Sandfuchs
  • Regel
  • Ritual
  • ruf18
  • Schauplatz
  • Setting
  • Spielhilfe
  • Stefan Zimmermann
  • Szenario
  • Szenarioaufhaenger
  • Tipps
  • Traumlande
  • uwe mechenbier
  • Volker Rattel
  • Wesen
  • Wettbewerb2021
  • Wettbewerb2022
  • wingster
  • Wissensquelle
  • Yuggoth
  • Zeitenwende
  • Zufallstabelle
  1. © 2017 - 2025 Deutsche Lovecraft Gesellschaft
  2. Impressum
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Lizenz
Community-Software: WoltLab Suite™